VDDS
  • Verband
    • Verband
    • Struktur
    • Ordentliche Mitglieder
    • Außerordentliche Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft beantragen
    • Termine
    • VDDS Videos
    • Login für Mitglieder
  • Videos
  • VDDS Messen
    • VDDS Infomesse
    • Aussteller
  • Telematikinfrastruktur
    • Telematikinfrastruktur (TI)
    • Kommunikation im Medizinwesen (KIM)
    • Notfalldatenmanagement (NFDM)
    • Elektronische Patientenakte (ePA)
    • Elektronischer Medikationsplan (eMP)
    • Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung (AMTS)
    • Elektronische Ar­beits­un­fähig­keits­besch­eini­gung (eAU)
  • Leistungen
    • Für Zahnmediziner
      • Für Zahnmediziner
      • Datenschutz-Grundverordnung
      • DSGVO Empfehlungen
      • Informationen
      • Leistungen
      • Labor-Preise
    • Für Entwickler
      • Für Entwickler
      • Arbeitsgruppen
        • Aufgaben der Arbeitsgruppe VDDS-RZ
        • Aktuelle Informationen zur Arbeitsgruppe VDDS-RZ
  • Schnittstellen
    • Schnittstellen
      • VDDS-transfer
      • VDDS-RZ
      • VDDS-media
      • VDDS-DICOM
    • AzP
      • AzP-Schnittstelle
      • Spezifikationen der AzP-Schnittstelle
    • Labor
      • Labor-Schnittstelle
      • Aktuelle Hinweise
      • FAQ
      • Auftragsnummern
      • Labordaten
      • XML-Prüftool
      • Labor-Preise
  • News
    • News
    • Pressemitteilungen
    • FAQs zur PAR-Richtlinie
    • Gemeinsame Pressemitteilung von KZBV und VDDS zur neuen PAR-Richtlinie
  • Kontakt
  • Menü Menü
Slider Mitgliedschaft - VDDS - Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen e.V.

Die Mitglieder im VDDS e.V. repräsentieren aktuell
ca. 90% des Marktes dentaler Software.

IM VDDS E.V.

MITGLIEDSCHAFT

25 Jahre VDDS

Interview mit der VDDS-Vorsitzenden Sabine Zude

Sabine Zude ist Vorsitzende des Verbands Deutscher Dentalsoftware Unternehmen (VDDS). Im Interview mit zm online erzählt sie, warum der Verband damals gegründet wurde und welche Herausforderungen heute anstehen – zum Beispiel im Zuge der Digitalisierung Schnittstellen und standardisierte Lösungen für die Praxen zu schaffen.

Frau Zude, warum wurde vor 25 Jahren der VDDS gegründet?

Sabine Zude: Die Hersteller von Praxisverwaltungssystemen haben frühzeitig erkannt, dass gleiche Interessen gegenüber den öffentlichen Körperschaften bestehen und haben sich daher in einem Verband vereint.

Sabine Zude, Vorsitzende des VDDS e.V.

Sabine Zude, Vorsitzende des VDDS e.V.
Quelle: zm Online

Es hat sicherlich einige Jahre gedauert, um gemeinsame Themen wie zum Beispiel die Einführung von Abrechnungsvorgaben optimal in den Zahnarztpraxen einzuführen. Inzwischen läuft die Zusammenarbeit mit der KZBV partnerschaftlich und fast reibungslos. Ein weiterer Grund war, dass Rechenzentren beziehungsweise Factoringunternehmen und andere Hersteller von Softwarelösungen oder digitalen Röntgensystemen den Markt eroberten. Jedes Unternehmen hatte eigene Vorstellungen, wie der Austausch der Patientendaten vonstatten gehen sollte. Es gab einen Wildwuchs von Insellösungen, die an die PVS-Hersteller herangetragen wurden. Unser Verband hat sich daher für die Standardisierung von Schnittstellen eingesetzt.

Die Satzung wurde erweitert, so dass neben den ordentlichen Mitgliedern die Struktur zur Aufnahme von außerordentlichen Mitgliedern geschaffen wurde. Rechenzentren und andere Hersteller von Softwaresystemen wurden zur außerordentlichen Mitgliedschaft eingeladen. Somit haben diese die Möglichkeit, in unseren Arbeitsgruppen an den Weiterentwicklungen der Schnittstellen mitzuarbeiten.

Zude und Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstands der KZBV, auf dem gemeinsamen Neujahrsempfang der deutschen Zahnärzteschaft Ende Januar 2019 in Berlin

Sabine Zude und Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstands der KZBV, auf dem gemeinsamen Neujahrsempfang der deutschen Zahnärzteschaft Ende Januar 2019 in Berlin.
Quelle: Lopata/axentis.de, zm-online.de

Zurzeit haben wir zehn ordentliche und 51 außerordentliche Mitglieder. Damit bilden wir circa 90 Prozent des Marktes der Dentalsoftware ab. Kleinere PVS-Hersteller scheuen den Aufwand und die Kosten, die die Mitgliedschaft für die ordentlichen Mitglieder mit sich bringt. Diese haben jedoch auch die Möglichkeit, als außerordentliches Mitglied beizutreten, erhalten dadurch Zugang zur VDDS-RZ-Schnittstelle und partizipieren von anderen Arbeitsergebnissen des VDDS.

Wie sieht die Verbandsarbeit konkret aus?

Unser Verband trifft sich meistens viermal im Jahr. Zusätzlich tagen die Arbeitsgruppen wie die zur VDDS-RZ-XML-, VDDS-Transfer, VDDS DICOM- und VDDS-Laborclient-Schnittstelle, das kostet natürlich auch Manpower. Unsere Geschäftsstelle sitzt historisch gewachsen in Köln, außerdem haben wir ein Hauptstadtbüro in Berlin.


Das vollständige Interview mit Fr. Zude finden Sie auf zm-online.de

Quelle: zm Online, https://www.zm-online.de/archiv/2019/5/gesellschaft/25-jahre-vdds/

  •  

Top-News

Der VDDS: Gemeinsam. Mehr. Erreichen.
Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert der VDDS-Verbandsarbeit und der offenen Schnittstellen: Bereits in den ersten Wochen des noch jungen Jahres 2023 konnte der VDDS fünf neue Mitgliedsunternehmen begrüßen: FABIUS Medical GmbH, Denteo AG, Dr, Flex GmbH, AERA EDV-Programm GmbH und die Teladenta UG. Damit erreicht die Mitgliederanzahl einen neuen Höchststand.
Mehr erfahren >>

News

  • Neues VDDS-Mitglied: roentgen.land 16. Juli 2025
  • Neues VDDS-Mitglied: Dentero Healthtech 30. Juni 2025
  • Neues VDDS-Mitglied: Synapsus 30. Juni 2025
  • Neues VDDS-Mitglied: agileful 2. Juni 2025
  • Neues VDDS-Mitglied: W&H 8. Mai 2025

VDDS

  • Verband
  • Ordentliche Mitglieder
  • Außerordentliche Mitglieder
  • Mitgliedschaft

Schnittstellen

  • VDDS-transfer
  • VDDS-RZ
  • VDDS-media
  • AzP-Schnittstelle

News

  • Neues VDDS-Mitglied: roentgen.land
  • Neues VDDS-Mitglied: Dentero Healthtech
  • Neues VDDS-Mitglied: Synapsus
Logo VDDS - Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen


© Copyright VDDS e.V.

Impressum | Datenschutz

Login für Mitglieder

Nach oben scrollen