VDDS
  • Verband
    • Verband
    • Struktur
    • Ordentliche Mitglieder
    • Außerordentliche Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft beantragen
    • Termine
    • VDDS Videos
    • Login für Mitglieder
  • Videos
  • VDDS Messen
    • VDDS Frühjahrsmesse 2021
    • Standübersicht
    • Mediathek
    • VDDS Herbstmesse 2021
    • Standübersicht
    • Mediathek
    • VDDS Herbstmesse 2022
    • Aussteller
  • Telematikinfrastruktur
    • Telematikinfrastruktur (TI)
    • Kommunikation im Medizinwesen (KIM)
    • Notfalldatenmanagement (NFDM)
    • Elektronische Patientenakte (ePA)
    • Elektronischer Medikationsplan (eMP)
    • Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung (AMTS)
    • Elektronische Ar­beits­un­fähig­keits­besch­eini­gung (eAU)
  • Leistungen
    • Für Zahnmediziner
      • Für Zahnmediziner
      • Datenschutz-Grundverordnung
      • DSGVO Empfehlungen
      • Informationen
      • Leistungen
      • Labor-Preise
    • Für Entwickler
      • Für Entwickler
      • Arbeitsgruppen
        • Aufgaben der Arbeitsgruppe VDDS-RZ
        • Aktuelle Informationen zur Arbeitsgruppe VDDS-RZ
  • Schnittstellen
    • Schnittstellen
      • VDDS-transfer
      • VDDS-RZ
      • VDDS-media
      • VDDS-DICOM
    • AzP
      • AzP-Schnittstelle
      • Spezifikationen der AzP-Schnittstelle
    • Labor
      • Labor-Schnittstelle
      • Aktuelle Hinweise
      • FAQ
      • Auftragsnummern
      • Labordaten
      • XML-Prüftool
      • Labor-Preise
  • News
    • News
    • Pressemitteilungen
    • FAQs zur PAR-Richtlinie
    • Gemeinsame Pressemitteilung von KZBV und VDDS zur neuen PAR-Richtlinie
  • Kontakt
  • Menü Menü
Slider Leistungen - VDDS - Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen e.V.

Die Telematikinfrastruktur soll alle Beteiligten im Gesundheitswesen miteinander vernetzen.
Medizinische Informationen, die für die Behandlung der Patienten benötigt werden,
sollen so schneller und einfacher verfügbar sein.

TELEMATIKINFRASTRUKTUR

Elektronischer Medikationsplan (eMP) mit der Telematikinfrastruktur

Der elektronische Medikationsplan (eMP) stellt allen an der Medikation Beteiligten bei der ambulanten oder stationären Versorgung Daten zur Verfügung, die für die Arzneimitteltherapie-Sicherheit relevant sind. Der eMP-Datensatz umfasst persönliche Versichertenangaben, Medikationsdaten und weitere medikationsrelevante Informationen sowie Kommentarfelder zum interdisziplinären Informationsaustausch aller beteiligten Heilberufsangehörigen.

Elektronischer Medikationsplan (eMP) = BMP der nächsten Generation

Der bundeseinheitliche Medikationsplan (BMP) soll in einheitlich standardisierter Form umfassend, übersichtlich und patientenverständlich die aktuelle Medikation des Versicherten abbilden. Dem Versicherten soll damit ein verständlicher und wiedererkennbarer Einnahmeplan zur Verfügung gestellt werden, der ihn in der richtigen Anwendung seiner Medikation unterstützt.

Mit dem eMP wird der Medikationsplan inhaltlich erweitert und digital verfügbar gemacht: Künftig kann er auf Wunsch des Patienten – statt in Papierform ausgehändigt – direkt als elektronischer Plan auf der eGK gespeichert werden. Das wird die Verfügbarkeit sowie die Aktualisierung des Medikationsplans erheblich erleichtern. Zu beachten ist, dass der eMP umfangreicher ist als der BMP.

Elektronischer Medikationsplan auf der eGK

Der eMP-Datensatz wird auf der elektronischen Gesundheitskarte des Patienten gespeichert. Die Medikationsdaten und die medikationsrelevanten Informationen können automatisiert zur Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung (AMTS) genutzt werden, sofern die Praxissoftware diese Funktion zur Verfügung stellt.

Es handelt sich beim eMP also um eine digitale, auf der eGK gespeicherte Erweiterung des Bundeseinheitlichen Medikationsplans (BMP). Auf Grundlage eines eMP kann ein aktueller Medikationsplan in Papierform zur Patienteninformation ausgestellt werden.

Bei der Verordnung und Abgabe von Arzneimitteln findet ein Arzt, Zahnarzt, Psychotherapeut und Apotheker über den E-Medikationsplan alle notwendigen Angaben zu den Medikamenten, die ein Patient einnimmt. Darüber hinaus enthält der E-Medikationsplan medikationsrelevante Informationen, die wichtig sind, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden, z.B. über Allergien.

Nur Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Apotheker und deren Mitarbeiter dürfen den E-Medikationsplan lesen. Sie benötigen hierfür das Einverständnis des Patienten.

Telematikinfrastruktur - VDDS e.V.

Voraussetzungen für den elektronischen Medikationsplan (eMP):

  • e-Health-Konnektor – Konnektor-Modul eMP,
  • PVS-Modul eMP
  • elektronischer Heilberufeausweis (eHBA)
  • weiteres Kartenterminal

Der VDDS setzt Standards

Mit einer ganzen Reihe von Schnittstellen unterstützt der VDDS die sichere und verlässliche Vernetzung sowie den Datenaustausch zwischen den Teilnehmern. Der VDDS verfügt über eigene Schnittstellen, die allen Mitgliedern zur Verfügung stehen und teilweise auch frei verfügbar sind. Er arbeitet zusätzlich aktiv an der Spezifikation von Schnittstellen mit, die außerhalb des Verbandes entstehen.

Ohne Standards und Schnittstellen wäre der Datenaustausch und –abgleich zwischen Praxen, Kliniken und Krankenkassen nicht möglich.

Quellen: kzbv.de, bundesaerztekammer.de

Autor: summ-it

  •  

Top-News

Der VDDS: Gemeinsam. Mehr. Erreichen.
Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert der VDDS-Verbandsarbeit und der offenen Schnittstellen: Bereits in den ersten Wochen des noch jungen Jahres 2023 konnte der VDDS fünf neue Mitgliedsunternehmen begrüßen: FABIUS Medical GmbH, Denteo AG, Dr, Flex GmbH, AERA EDV-Programm GmbH und die Teladenta UG. Damit erreicht die Mitgliederanzahl einen neuen Höchststand.
Mehr erfahren >>

News

  • Der VDDS: Gemeinsam. Mehr. Erreichen. 20. März 2023
  • Neues VDDS-Mitglied: Teladenta UG 22. Februar 2023
  • Neues VDDS-Mitglied: AERA EDV-Programm GmbH 13. Februar 2023
  • Neues VDDS-Mitglied: Dr. Flex GmbH 13. Februar 2023
  • Neues VDDS-Mitglied: Denteo AG 13. Februar 2023

VDDS

  • Verband
  • Ordentliche Mitglieder
  • Außerordentliche Mitglieder
  • Mitgliedschaft

Schnittstellen

  • VDDS-transfer
  • VDDS-RZ
  • VDDS-media
  • AzP-Schnittstelle

News

  • Der VDDS: Gemeinsam. Mehr. Erreichen.
  • Neues VDDS-Mitglied: Teladenta UG
  • Neues VDDS-Mitglied: AERA EDV-Programm GmbH
Logo VDDS - Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen


© Copyright VDDS e.V.

Impressum | Datenschutz

  • summ-it
  • digitalberatung

Login für Mitglieder

Nach oben scrollen