VDDS
  • Verband
    • Verband
    • Struktur
    • Ordentliche Mitglieder
    • Außerordentliche Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft beantragen
    • Termine
    • VDDS Videos
    • Login für Mitglieder
  • Videos
  • VDDS Messen
    • VDDS Frühjahrsmesse 2021
    • Standübersicht
    • Mediathek
    • VDDS Herbstmesse 2021
    • Standübersicht
    • Mediathek
    • VDDS Herbstmesse 2022
    • Aussteller
  • Telematikinfrastruktur
    • Telematikinfrastruktur (TI)
    • Kommunikation im Medizinwesen (KIM)
    • Notfalldatenmanagement (NFDM)
    • Elektronische Patientenakte (ePA)
    • Elektronischer Medikationsplan (eMP)
    • Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung (AMTS)
    • Elektronische Ar­beits­un­fähig­keits­besch­eini­gung (eAU)
  • Leistungen
    • Für Zahnmediziner
      • Für Zahnmediziner
      • Datenschutz-Grundverordnung
      • DSGVO Empfehlungen
      • Informationen
      • Leistungen
      • Labor-Preise
    • Für Entwickler
      • Für Entwickler
      • Arbeitsgruppen
        • Aufgaben der Arbeitsgruppe VDDS-RZ
        • Aktuelle Informationen zur Arbeitsgruppe VDDS-RZ
  • Schnittstellen
    • Schnittstellen
      • VDDS-transfer
      • VDDS-RZ
      • VDDS-media
      • VDDS-DICOM
    • AzP
      • AzP-Schnittstelle
      • Spezifikationen der AzP-Schnittstelle
    • Labor
      • Labor-Schnittstelle
      • Aktuelle Hinweise
      • FAQ
      • Auftragsnummern
      • Labordaten
      • XML-Prüftool
      • Labor-Preise
  • News
    • News
    • Pressemitteilungen
    • FAQs zur PAR-Richtlinie
    • Gemeinsame Pressemitteilung von KZBV und VDDS zur neuen PAR-Richtlinie
  • Kontakt
  • Menü Menü
Slider Körperschaften - VDDS - Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen e.V.

Wir führen Gespräche mit den KZVen, den BÄKen sowie der KZBV und der BZÄK,
um neue Entscheidungen und Verhandlungsergebnisse
frühestmöglich in Ihre Praxissoftware einfließen lassen zu können.

FÜR ZAHNMEDIZINER.

DER VDDS

Datenschutz in der Zahnarztpraxis sowie im zahntechnischen Labor

Informationen zur Einstellung des Supports für Windows 7 aus Sicht der im VDDS organisierten Hersteller von Praxisverwaltungssoftware

Windows 7 Support - VDDS e.V.

Microsoft hat sich verpflichtet, 10 Jahre Produktsupport für Windows 7 bereitzustellen, das am 22. Oktober 2009 veröffentlicht wurde. Nach Ablauf dieser 10 Jahre wird Microsoft den Support für Windows 7 einstellen.

Der Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020. Anschließend sind weder technische Unterstützung noch Softwareupdates über Windows Update zum Schutz des PCs verfügbar. Microsoft empfiehlt dringend, vor Januar 2020 zu Windows 10 zu wechseln, um Situationen zu vermeiden, in denen Sie Service oder Support benötigen, der nicht mehr verfügbar ist.

Viren und andere Schadsoftware haben damit leichteres Spiel. Daten könnten möglicherweise ausgespäht werden und in falsche Hände gelangen. Ohne Internetverbindung ist das Risiko zwar geringer, aber Schadsoftware kann auch über USB-Sticks oder andere Datenträger auf vom Internet getrennte Rechner gelangen. Viele Praxen setzen USB-Sticks für die Übertragung von Abrechnungsdateien vom Praxisnetz zu einem Internetrechner ein.

Die Einstellung des Supports für Windows 7 durch Microsoft bedeutet nicht, dass die Praxissoftware nicht weiter auf einem Windows 7 Rechner läuft. Dies ist nur dann der Fall, wenn der Hersteller Funktionen nutzen würde, die es erst in den neueren Windowsversionen gibt.

Generell gilt, dass ein Sicherheitsrisiko für jeden mit dem Internet verbundenen Rechner besteht, wenn dieser nicht durch geeignete Maßnahmen geschützt wird (aktueller, aktiver Virenschutz/Firewall). Weiterhin kann das Risiko minimiert werden, indem der Rechner nur für Praxiszwecke genutzt wird und auf die Installation von Fremdsoftware und auf die Verbindung mit dem Internet verzichtet wird.

Was bedeutet die Einstellung des Windows 7 Supports von Microsoft für die Online-Abrechnung der Praxen ab dem 14. Januar 2020

Hat der Windows 7 Rechner eine Verbindung mit dem Internet, ist ein Umstieg auf ein aktuelleres Betriebssystem empfehlenswert. Ein Angebot für die Umstellung des Betriebssystems seines Rechners kann der Arzt/Zahnarzt von seinem Softwarehersteller bzw. von seinem Hardwarelieferanten/Systembetreuer einholen. Den Auftrag zur Umrüstung erteilen die Ärzte/Zahnärzte.

Dies kann Lizenzkosten für das neue Betriebssystem, Dienstleistungsgebühren und erforderlichenfalls auch Kosten für leistungsfähigere Hardware nach sich ziehen.

Wenn die Praxis ein digitales Röntgensystem einsetzt, sollte sie sich auf jeden Fall zuvor beim Hersteller erkundigen, ob dieses auch unter einem neuen Betriebssystem lauffähig ist.

Informationen zur Einstellung des Supports für Windows XP aus Sicht der im VDDS organisierten Hersteller von Praxisverwaltungssoftware

Informationen zur Einstellung des Supports für Windows XP

Am 8. April 2014 hat Microsoft den Support für Windows XP und somit die Lieferung von Sicherheitsupdates für das Betriebssystem Windows XP eingestellt. Viren und andere Schadsoftware haben damit leichteres Spiel. Daten könnten möglicherweise ausgespäht werden und in falsche Hände gelangen. Ohne Internetverbindung ist das Risiko zwar geringer, aber Schadsoftware kann auch über USB-Sticks oder andere Datenträger auf vom Internet getrennte Rechner gelangen. Viele Praxen setzen USB-Sticks für die Übertragung von Abrechnungsdateien vom Praxisnetz zu einem Internetrechner ein.

Die Einstellung des Supports für Windows XP durch Microsoft bedeutet nicht, dass die Praxissoftware nicht weiter auf einem XP-Rechner läuft. Dies ist nur dann der Fall, wenn der Hersteller Funktionen nutzen würde, die es erst in den neueren Windowsversionen gibt.

Generell gilt, dass ein Sicherheitsrisiko für jeden mit dem Internet verbundenen Rechner besteht, wenn dieser nicht durch geeignete Maßnahmen geschützt wird (aktueller, aktiver Virenschutz/Firewall). Weiterhin kann das Risiko minimiert werden, indem der Rechner nur für Praxiszwecke genutzt wird und auf die Installation von Fremdsoftware und auf die Verbindung mit dem Internet verzichtet wird.

Was bedeutet die Einstellung des Windows XP-Supports von Microsoft für die Online-Abrechnung der Praxen ab April 2014

Hat der XP-Rechner eine Verbindung mit dem Internet, ist ein Umstieg auf ein aktuelleres Betriebssystem empfehlenswert. Ein Angebot für die Umstellung des Betriebssystems seines Rechners kann der Arzt/Zahnarzt von seinem Softwarehersteller bzw. von seinem Hardwarelieferanten/Systembetreuer einholen. Den Auftrag zur Umrüstung erteilen die Ärzte/Zahnärzte. Dies kann Lizenzkosten für das neue Betriebssystem, Dienstleistungsgebühren und erforderlichenfalls auch Kosten für leistungsfähigere Hardware nach sich ziehen. Wenn die Praxis ein digitales Röntgensystem einsetzt, sollte sie sich auf jeden Fall zuvor beim Hersteller erkundigen, ob dieses auch unter dem neuen Betriebssystem lauffähig ist. Derzeit sind nicht alle digitalen Röntgensysteme auf Windows 7 oder Windows 8 lauffähig.

Telematikinfrastruktur: VDDS Mitgliedsunternehmen arbeiten beim Ausbau mit

Telematikinfrastruktur: VDDS Mitgliedsunternehmen arbeiten beim Ausbau mit

Berlin, 03.12.2013 – Auf Basis einer europaweiten Ausschreibung beauftragte die gematik heute die letzten noch ausstehenden Komponenten zur Erprobung der Telematikinfrastruktur. Die Zuschläge erhielten das Telekommunikationsunternehmen T-Systems International GmbH sowie die Bietergemeinschaft Booz & Company GmbH, CompuGroup Medical AG und KoCo Connector AG. Bereits in der letzten Woche war der Systemintegrator arvato Systems GmbH mit dem Aufbau eines sicheren Netzes als Plattform für die geplante Praxiserprobung in zwei Testregionen beauftragt worden.

Weitere Informationen finden Sie in den Pressemitteilungen der Gematik.

  •  

 

VDDS Herbstmesse 2022 - Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen

VDDS Herbstmesse 2022
Termin: 28. & 30. September 2022

Top-News

Neues VDDS-Mitglied: FABIUS medical GmbH
Wir begrüßen die FABIUS medical GmbH herzlich als neues außerordentliches Mitglied im VDDS e.V.
Mehr erfahren >>

News

  • Neues VDDS-Mitglied: FABIUS medical GmbH 9. Januar 2023
  • Rückblick auf den VDDS-Branchentreff 2022 31. Oktober 2022
  • Neuwahl des VDDS-Vorstands 27. Oktober 2022
  • Rückblick auf die VDDS Herbstmesse 2022 1. Oktober 2022
  • VDDS Branchentreff 2022 19. September 2022

VDDS

  • Verband
  • Ordentliche Mitglieder
  • Außerordentliche Mitglieder
  • Mitgliedschaft

Schnittstellen

  • VDDS-transfer
  • VDDS-RZ
  • VDDS-media
  • AzP-Schnittstelle

News

  • Neues VDDS-Mitglied: FABIUS medical GmbH
  • Rückblick auf den VDDS-Branchentreff 2022
  • Neuwahl des VDDS-Vorstands
Logo VDDS - Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen


© Copyright VDDS e.V.

Impressum | Datenschutz

  • summ-it

Login für Mitglieder

Nach oben scrollen