VDDS
  • Verband
    • Verband
    • Struktur
    • Ordentliche Mitglieder
    • Außerordentliche Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft beantragen
    • Termine
    • VDDS Videos
    • Login für Mitglieder
  • Videos
  • VDDS Messen
    • VDDS Frühjahrsmesse 2021
    • Standübersicht
    • Mediathek
    • VDDS Herbstmesse 2021
    • Standübersicht
    • Mediathek
    • VDDS Herbstmesse 2022
    • Aussteller
  • Telematikinfrastruktur
    • Telematikinfrastruktur (TI)
    • Kommunikation im Medizinwesen (KIM)
    • Notfalldatenmanagement (NFDM)
    • Elektronische Patientenakte (ePA)
    • Elektronischer Medikationsplan (eMP)
    • Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung (AMTS)
    • Elektronische Ar­beits­un­fähig­keits­besch­eini­gung (eAU)
  • Leistungen
    • Für Zahnmediziner
      • Für Zahnmediziner
      • Datenschutz-Grundverordnung
      • DSGVO Empfehlungen
      • Informationen
      • Leistungen
      • Labor-Preise
    • Für Entwickler
      • Für Entwickler
      • Arbeitsgruppen
        • Aufgaben der Arbeitsgruppe VDDS-RZ
        • Aktuelle Informationen zur Arbeitsgruppe VDDS-RZ
  • Schnittstellen
    • Schnittstellen
      • VDDS-transfer
      • VDDS-RZ
      • VDDS-media
      • VDDS-DICOM
    • AzP
      • AzP-Schnittstelle
      • Spezifikationen der AzP-Schnittstelle
    • Labor
      • Labor-Schnittstelle
      • Aktuelle Hinweise
      • FAQ
      • Auftragsnummern
      • Labordaten
      • XML-Prüftool
      • Labor-Preise
  • News
    • News
    • Pressemitteilungen
    • FAQs zur PAR-Richtlinie
    • Gemeinsame Pressemitteilung von KZBV und VDDS zur neuen PAR-Richtlinie
  • Kontakt
  • Menü Menü
Slider Leistungen - VDDS - Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen e.V.

Die Telematikinfrastruktur soll alle Beteiligten im Gesundheitswesen miteinander vernetzen.
Medizinische Informationen, die für die Behandlung der Patienten benötigt werden,
sollen so schneller und einfacher verfügbar sein.

TELEMATIKINFRASTRUKTUR

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung (AMTS) mit der Telematikinfrastruktur

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung in der Praxis

Ein Haus- oder Zahnarzt verschreibt ein Medikament und fragt den Patienten, ob der aktualisierte Medikationsplan ausgedruckt und/oder auf der eGK gespeichert werden soll. Nach Zustimmung des Patienten kann eine Apotheke die eGK ein- und den eMP auslesen. Der Patient bestätigt dies durch Eingabe seiner PIN (sofern er eine PIN eingestellt hat) ins Kartenlesegerät – sowohl beim Schreiben des eMP als auch beim Einsehen durch den Apotheker.

Der auf der eGK gespeicherte Datensatz des eMP umfasst Medikationsdaten und weitere medikationsrelevante Informationen sowie Kommentarfelder zum interdisziplinären Informationsaustausch der beteiligten Heilberufsangehörigen.

Diese Daten können automatisiert zur Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung genutzt werden. Dies ist immer dann interessant, wenn eine Zahnarztpraxis im Rahmen der Behandlung ein Arzneimittel verschreiben will. Konkret könnte sie etwa das zu verordnende Antibiotikum direkt auf Wechsel- und Nebenwirkungen mit dem bestehenden Krankheits- und Medikationsbild des Patienten abgleichen. Außerdem kann bei jeder neuen Verordnung das entsprechende Präparat im eMP abgelegt werden, sodass weiterbehandelnde Mediziner stets aktuelle Informationen über die Medikation ihrer Patienten nachvollziehen können.

Unmittelbarer Nutzen der Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung

Das Risiko von Fehl- oder Doppelverordnungen, Medikamentenmissbrauch, Unverträglichkeiten und unerwünschten Arzneimittelwechselwirkungen sinkt – sowohl für die behandelnde Praxis als auch für den Patienten. Die Nutzung der Arzneitmittelherapie-Sicherheitsprüfung durch die Zahnarztpraxis ist freiwillig. Es handelt sich hierbei um ein kostenpflichtiges Modul ebenso wie der Einsatz einer professionellen Arzneimitteldatenbank.

Telematikinfrastruktur - VDDS e.V.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Zahnärztinnen und Zahnärzte können auf den eMP mittels ihres elektronischen Zahnarztausweises (eHBA) oder eines elektronischen Praxisausweises zugreifen (SMC-B), wenn sie von der Patientin oder dem Patienten dazu berechtigt wurden.

Die Einverständniserklärung, die Sie vor jedem Zugriff auf einen eMP einholen müssen, bedarf keines schriftlichen Verfahrens und kann mündlich erteilt werden.

Benötigte Ausstattung:

  • eHealth-Konnektor (Konnektor mit QES2 -, NFDM3 -, eMP-Fachmodulen),
  • elektronischer Praxisausweis (SMC-B) oder eHBA
  • zusätzliches Kartenterminal
  • eMP-fähige Praxisverwaltungssoftware / ggf. AMTS-Modul

KZBV in enger Abstimmung mit dem VDDS

„Wir waren von Anfang an in enger Abstimmung mit den PVS-Herstellern. Wichtig waren ihre Kommentare dazu, wie wir die Prozesse aufsetzen. Hier sind viele Anregungen gekommen, die wir berücksichtigen konnten. Die Hersteller waren sehr engagiert und dementsprechend lief die Kommunikation in einer hohen Frequenz“, sagt Martin Hendges, Stellvertretender Vorsitzender des KZBV-Vorstands.

Der VDDS setzt Standards

Mit einer ganzen Reihe von Schnittstellen unterstützt der VDDS die sichere und verlässliche Vernetzung sowie den Datenaustausch zwischen den Teilnehmern. Der VDDS verfügt über eigene Schnittstellen, die allen Mitgliedern zur Verfügung stehen und teilweise auch frei verfügbar sind. Er arbeitet zusätzlich aktiv an der Spezifikation von Schnittstellen mit, die außerhalb des Verbandes entstehen.

Ohne Standards und Schnittstellen wäre der Datenaustausch und –abgleich zwischen Praxen, Kliniken und Krankenkassen nicht möglich.

Quellen: kzbv.de, zm-online.de, dzw.de/ti-interview-martin-hendges-kzbv,

Autor: summ-it

  •  

 

VDDS Herbstmesse 2022 - Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen

VDDS Herbstmesse 2022
Termin: 28. & 30. September 2022

Top-News

Neues VDDS-Mitglied: FABIUS medical GmbH
Wir begrüßen die FABIUS medical GmbH herzlich als neues außerordentliches Mitglied im VDDS e.V.
Mehr erfahren >>

News

  • Neues VDDS-Mitglied: FABIUS medical GmbH 9. Januar 2023
  • Rückblick auf den VDDS-Branchentreff 2022 31. Oktober 2022
  • Neuwahl des VDDS-Vorstands 27. Oktober 2022
  • Rückblick auf die VDDS Herbstmesse 2022 1. Oktober 2022
  • VDDS Branchentreff 2022 19. September 2022

VDDS

  • Verband
  • Ordentliche Mitglieder
  • Außerordentliche Mitglieder
  • Mitgliedschaft

Schnittstellen

  • VDDS-transfer
  • VDDS-RZ
  • VDDS-media
  • AzP-Schnittstelle

News

  • Neues VDDS-Mitglied: FABIUS medical GmbH
  • Rückblick auf den VDDS-Branchentreff 2022
  • Neuwahl des VDDS-Vorstands
Logo VDDS - Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen


© Copyright VDDS e.V.

Impressum | Datenschutz

  • summ-it

Login für Mitglieder

Nach oben scrollen