VDDS
  • Verband
    • Verband
    • Struktur
    • Ordentliche Mitglieder
    • Außerordentliche Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft beantragen
    • Termine
    • VDDS Videos
    • Login für Mitglieder
  • Videos
  • VDDS Frühjahrsmesse
  • Telematikinfrastruktur
    • Telematikinfrastruktur (TI)
    • Kommunikation im Medizinwesen (KIM)
    • Notfalldatenmanagement (NFDM)
    • Elektronische Patientenakte (ePA)
    • Elektronischer Medikationsplan (eMP)
    • Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung (AMTS)
    • Elektronische Ar­beits­un­fähig­keits­besch­eini­gung (eAU)
  • Leistungen
    • Für Zahnmediziner
      • Für Zahnmediziner
      • Datenschutz-Grundverordnung
      • DSGVO Empfehlungen
      • Informationen
      • Leistungen
      • Labor-Preise
    • Für Entwickler
      • Für Entwickler
      • Arbeitsgruppen
        • Aufgaben der Arbeitsgruppe VDDS-RZ
        • Aktuelle Informationen zur Arbeitsgruppe VDDS-RZ
  • Schnittstellen
    • Schnittstellen
      • VDDS-transfer
      • VDDS-RZ
      • VDDS-media
      • VDDS-DICOM
    • AzP
      • AzP-Schnittstelle
      • Spezifikationen der AzP-Schnittstelle
    • Labor
      • Labor-Schnittstelle
      • Aktuelle Hinweise
      • FAQ
      • Auftragsnummern
      • Labordaten
      • XML-Prüftool
      • Labor-Preise
  • News
    • News
    • Pressemitteilungen
  • Kontakt
  • Menü Menü
Slider Verband - VDDS - Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen e.V.

Der VDDS schafft Transparenz und fördert den sicheren Austausch von
Daten im Gesundheitswesen - für die Zufriedenheit bei Industrie, Politik
und den Kunden der Mitgliedsunternehmen!

SCHNITTSTELLEN SCHAFFEN.

STANDARDS SETZEN,

VDDS-DICOM – ein neuer Röntgenstandard entsteht

Köln, 23.11.2018. Die Röntgenverordnung sieht vor, dass ab dem 1. Januar 2020 nun auch im Dentalbereich die DIN 6862-2 anzuwenden ist. In einem Jahr müssen also die Röntgenlösungen DICOM-tauglich sein.

DICOM steht für „Digital Imaging and Communications in Medicine“ und ist ein weltweit etablierter Standard für die Speicherung und den Austausch von medizinischen Bilddaten. Ein DICOM-Datensatz besteht neben dem eigentlichen Bild aus zusätzlichen Metainformationen z.B. über den Patienten, Indikation, Aufnahmedaten, usw. Mit dieser untrennbaren Kopplung von Bild und Daten erreicht man ein höheres Maß an Datensicherheit bei Verwendung und Übermittlung dieser Daten an Dritte.

DICOM im Dentalbereich

Mit der Pflicht DICOM nun auch im Dentalbereich einzusetzen, hatte man nachvollziehbar unter Anderem im Sinn, diese Sicherheit in einer Zeit zunehmender Digitalisierung und Datenaustausches auch im Dentalbereich zu erreichen. Der DICOM-Standard enthält aber nicht nur Festlegungen zum Inhalt von Röntgenbildern, sondern beschreibt auch, wie Arbeitsabläufe gestaltet werden können, dass weder Bilder noch Informationen verloren gehen.

Diese Workflows sind besonders wichtig für große Kliniken, die mehrere Röntgensysteme und eine radiologische Abteilung besitzen. Die „normale“ Praxis hat diese Komplexität meist nicht, weswegen in diesen der einfachere VDDS-media-Standard weite Verbreitung für die Kommunikation mit Röntgensystemen hat. Er sorgt heute zuverlässig dafür, dass Patienten in verschiedenen Systemen einer Praxis sicher identifiziert werden.

VDDS - DICOM – ein neuer Röntgenstandard entsteht

VDDS-DICOM – ein neuer Röntgenstandard entsteht.
Quelle: https://www.dicomstandard.org

Die DIN 6862-2 schreibt nun vor, welche Metainformationen (Patientenname, Indikation, …) zukünftig in Röntgenbildern enthalten sein müssen. Da der VDDS-media-Standard manche dieser Informationen nicht enthält und technologisch nach mehreren Jahrzehnten überholt ist, war der VDDS der Meinung, dass man versuchen sollte, DICOM auf ein für den dentalen Bereich sinnvollen Standard zu reduzieren. Auf Einladung des VDDS an die Industrie bildete sich 2015 eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern der im VDDS organisierten PVS-Hersteller und solchen der (Röntgen-)Industrie. In mittlerweile acht technischen Foren, diversen Telefonkonferenzen und halbjährlichen Abstimmungstreffen wurde kräftig an einem VDDS-DICOM-Standard gearbeitet.

VDDS-DICOM

Dabei ist ein Ziel, sich in die Welt der deutschen und internationalen Medizinstandards einzugliedern und von deren Weiterentwicklung in Zukunft zu profitieren. Um das zu erreichen, orientiert sich die Arbeitsgruppe an IHE-Profilen (Integrating the Healthcare Enterprise). In solchen Profilen wird für bestimmte Anwendungsfälle festgelegt, wie diese durch Standards zielgerichtet unterstützt werden sollen. Das von der Arbeitsgruppe entworfene Profil heißt „Basic Dental Workflow Profile (BDW)“.

Die verpflichtenden und optionalen Daten für einen Bildauftrag wurden in konstruktiver Runde erarbeitet und im BDW beschrieben. Weiterhin versucht die Arbeitsgruppe erfolgreiche Mechanismen von VDDS-media auf DICOM-Basis zu überführen. Dazu gehört die schnelle Zahnfilmaufnahme, bei der der Arzt auf das Bild quasi wartet, aber auch die einfache Konfiguration von Arbeitsstationen.

Basic Dental Workflow Profile

Aktuell wurde ein Zwischenstand des BDW zur Implementierung freigegeben, damit die PVS- und Röntgenhersteller mit den ersten Entwicklungen und Funktionstests beginnen können. Dieser erste Teil beinhaltet schon alles, was für eine erfolgreiche Umsetzung DIN 6862-2 (die derzeit noch als Entwurf vorliegt) notwendig ist. Parallel arbeitet die Arbeitsgruppe an der Lösung der noch offenen Punkte.

Der Beschluss des Länderausschuss Röntgenverordnung, dass ab 01.01.2020 digitale Röntgenbilder nur noch im DICOM-Format weitergegeben werden dürfen, wurde im Dezember 2019 in letzter Minute gestoppt. In der Zahnheilkunde ist die neue Regelung (DIN 6862-2:2019:09) lediglich für nach dem 31.03.2020 erstmalig in Betrieb genommene Röntgeneinrichtungen zur Digitalen Volumentomographie (DVT) verpflichtend.

Die gute Nachricht ist, dass laut Hersteller die Röntgengeräte nicht betroffen sind, da das Erzeugen der Daten im DICOM-Format durch die Röntgenprogramme erledigt wird. Das hat allerdings zur Folge, dass diese DICOM-fähig sein bzw. gemacht werden müssen. Es gibt noch keine zuverlässigen Informationen, unter welchen Bedingungen das gemacht werden kann. Es könnte passieren, dass sehr alte Röntgenprogramme nicht mehr aktualisiert und dafür neuere Versionen eingesetzt werden müssen. Das wiederum könnte sich dann doch auf die Röntgengeräte und Röntgenrechner auswirken.

Auch die PVS-Hersteller müssen tiefgehende Änderungen zur Abbildung des neuen Standards und den geänderten Abläufen vornehmen. Da alle Verwaltungsprogramme immer auf einem einheitlichen aktuellen Stand sind, stellt sich zumindest das Problem sehr alter Versionen hier nicht – wenn auch die Umsetzung der Änderungen einen weiteren Kraftakt darstellt.

Der VDDS wird sich bemühen, rechtzeitig weiter zur DICOM-Einführung zu informieren.

Weiterführende Links zum Thema DICOM:

  • DICOM-Pflicht vorerst ausgesetzt: https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/li_dicom-pflicht_vorerst_ausgesetzt.html
  • Neuigkeiten zum DICOM-Format: https://www.lzkh.de/ueber-uns/aktuelles?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=109&cHash=9f5d5017b98ab45bc760fd8c3c60625a
  • DICOM-Pflicht zur Übertragung digitaler Röntgenaufnahmen gilt erst für ab 1. April 2020 in Betrieb genommene Geräte: https://www.lzkth.de/lzkth2/cms_de.nsf/($UNID)/5A0EB6B9AF1AE5A8C1258283004740FD?OpenDocument&NavDocID=5A0EB6B9AF1AE5A8C1258283004740FD#2019-12-1
  •  
  •  

 

Top-News

VDDS Frühjahrsmesse 2021
Die Verschiebung der IDS hat der VDDS e.V. und seine Mitgliedsunternehmen zum Anlass genommen, ein neues Format der Kundenansprache zu kreieren. Am 26. März 2021 startet der VDDS e.V. seine eigene, digitale Messe: Die VDDS Frühjahrsmesse 2021.
Mehr erfahren >>

News

  • Frühjahrsmesse des VDDS 19. Februar 2021
  • Neues VDDS Mitglied: MDH AG 18. Januar 2021
  • Der VDDS sagt die Teilnahme an der IDS 2021 ab und plant eine eigene virtuelle Messe 23. Oktober 2020
  • Neues VDDS Mitglied: OWLLAB UG 21. September 2020
  • Das VDDS Hauptstadtbüro ist umgezogen 1. September 2020

VDDS

  • Verband
  • Ordentliche Mitglieder
  • Außerordentliche Mitglieder
  • Mitgliedschaft

Schnittstellen

  • VDDS-transfer
  • VDDS-RZ
  • VDDS-media
  • AzP-Schnittstelle

News

  • Frühjahrsmesse des VDDS
  • Neues VDDS Mitglied: MDH AG
  • Der VDDS sagt die Teilnahme an der IDS 2021 ab und plant eine eigene virtuelle Messe
Logo VDDS - Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen


© Copyright VDDS e.V.

Impressum | Datenschutz

  • summ-it

Login für Mitglieder

Nach oben scrollen